Typisch deutsch

Typisch deutsche Wörter

Im Deutschen gibt es Wörter, die man nicht oder nur schwer in andere Sprachen übersetzen kann. Wir haben ein paar Beispiele zum Staunen und Schmunzeln zusammengestellt.

Abendbrot

Vermutlich wird in jedem Land der Welt zu Abend gegessen. Aber nur in Deutschland nennt man das Abendessen auch Abendbrot. Weil es typisch deutsch ist, abends belegte Brote anstelle einer warmen Mahlzeit zu sich zu nehmen, hat sich der Begriff etabliert.

Brückentag

Wenn ein Feiertag auf einen Donnerstag fällt, nehmen viele Arbeitnehmer*innen am darauffolgenden Freitag frei und verschaffen sich so ein langes Wochenende. Der Freitag ist in diesem Fall der Brückentag, aber nur in der deutschen Sprache gibt es dafür diesen speziellen Begriff.

Erklärungsnot

Es gibt Situationen, in denen du etwas erklären oder begründen sollst, aber nicht die richtigen Worte findest. Im Deutschen gibt es einen Begriff dafür, nämlich die Erklärungsnot. In allen anderen Sprachen wird einfach weiter herumgedruckst.

Fingerspitzengefühl

Um mit komplizierten Situationen umzugehen, muss man oft vorsichtig und sensibel sein und die richtigen Worte finden. Man braucht Fingerspitzengefühl – dieses Wort gibt es aber nur im Deutschen.

Fremdschämen

Jemand, den du kennst oder beobachtest, sagt oder tut etwas Peinliches. Wenn du dich dadurch schlecht fühlst und dich schämst, ist es da: das Fremdschämen. Das Gefühl kennt wohl jeder, aber ein Wort dafür gibt es nur in der deutschen Sprache.

Geborgenheit

Gemütlichkeit, Wärme, Schutz – all das fassen wir im Deutschen zusammen mit dem Begriff Geborgenheit. In anderen Sprachen gibt es für diese Empfindung nur das Wort Sicherheit. Dabei ist es doch viel mehr als das.

Geschmacksverirrung

Wenn du Kleidung trägst, die nicht zusammenpasst oder dir nicht steht, leidest du vielleicht an Geschmacksverirrung. Wieder so ein typisch deutsches Wort, noch dazu sogar ein sehr höfliches, denn es impliziert, dass du deine Kleidung lediglich falsch gewählt und nicht generell einen schlechten Geschmack hast.

Kopfkino

Wenn dir jemand etwas erzählt oder du ein gutes Buch liest, setzt es ein – das Kopfkino. Du siehst in Gedanken einen Film, der mal mehr und mal weniger mit der Realität zu tun hat. Einen Begriff dafür – noch dazu einen so treffenden – gibt es nur in der deutschen Sprache.

Kummerspeck

Wenn du in Zeiten, in denen du Kummer und Sorgen hast, zu viel isst und dadurch zunimmst, setzt du Kummerspeck Ein typisch deutscher Begriff, in anderen Sprachen wirst du einfach nur dick.

Schnapsidee

Sowohl Einfälle nach zu viel Alkoholgenuss als auch schlechte Ideen in nüchternem Zustand nennt man im Deutschen Schnapsidee. Wobei natürlich ganz subjektiv zu entscheiden ist, welche Idee gut und welche schlecht ist.

Torschlusspanik

Für die Angst, etwas Entscheidendes zu verpassen, gibt es das typisch deutsche Wort Torschlusspanik. Manche bezeichnen damit auch die Panik, den richtigen Partner fürs Leben nicht mehr zu finden. In anderen Sprachen gibt es keinen Begriff für die buchstäbliche Angst, dass sich ein Tor schließt.

Vorfreude

Du kannst dich in jeder Sprache auf etwas freuen, das vor dir liegt. Aber nur in der deutschen Sprache gibt es dafür ein Wort, nämlich die Vorfreude.

Weltschmerz

Das traurige und melancholische Gefühl, dass das eigene Leben oder auch die ganze Welt nicht so sind, wie man sie gerne hätte, nennt man Weltschmerz. Dieses Wort gibt es tatsächlich auch in zahlreichen anderen Sprachen, geprägt hat es aber der 1763 in Wunsiedel geborene deutsche Schriftsteller Jean Paul.

Zeitgeist

Die Art, wie die meisten Menschen einer bestimmten Epoche denken und fühlen, nennt man Zeitgeist. Auch diesen Begriff gibt es in vielen anderen Sprachen, wie z. B. Englisch oder Französisch, aber der deutsche Dichter und Philosoph Johann Gottfried Herder hat ihn 1769 zuerst verwendet.

Augenweide

Wenn jemand oder etwas einen schönen und ästhetischen Anblick bietet, verwendet man den Begriff Augenweide. Allerdings nur im Deutschen, in anderen Sprachen muss wortreich umschrieben werden.

Übergangsjacke

Wenn es im Frühling oder Herbst nicht kalt genug ist für eine dicke Jacke, aber zu kühl, um ganz ohne Jacke auszukommen, greifen wir zur Übergangsjacke. Ein typisch deutscher Begriff, den es in anderen Sprachen nicht gibt.

Unterbettkommoden

Schubladenelemente aus Kunststoff, Holz oder Stoff, mit oder ohne Rollen, die als zusätzlicher Stauraum unters Bett geschoben werden können heißen Unterbettkommoden. In anderen Ländern gibt es diesen Ordnungshelfer bestimmt auch, aber wie wird er dort wohl genannt?

Fernweh

Die Lust auf eine Reise und das Sehnen nach anderen Ländern nennen wir im Deutschen Fernweh. In anderen Sprachen existiert dieser Begriff nicht, während es für das Heimweh nahezu überall ein Wort gibt.  

Ohrwurm

Als Ohrwurm bezeichnet man ein kleines Insekt mit Vorderflügeln, aber auch ein eingängiges Musikstück, das nach dem Hören lange in Erinnerung bleibt. Bezüglich der zweitgenannten Bedeutung gibt es den Begriff nur in der deutschen Sprache, obwohl jeder schon mal einen musikalischen Ohrwurm hatte.

———————————————————————
 
Mit dem Texten Geld verdienen?
 
 
———————————————————————
 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert