Die CRR-Analyse von content.de unterstützt Auftraggeber und Autoren dabei, WDF*IDF-optimierte Texte zu erstellen. Bei der CRR-Analyse handelt es sich um ein modernes Verfahren der WDF*IDF Analysetechniken, die Eigenschaften von Texten auf Webseiten besonders berücksichtigt.
Wir haben die Analyse jetzt weiter verfeinert und noch tiefer in den Texterstellungsprozess integriert. Wichtigste Neuerung dabei ist, die Möglichkeit eigene Texte direkt in die Kurven der CRR-Analyse zu projizieren. Damit kann sowohl der Autor als auch der Auftraggeber sehr schnell ablesen, ob sein Text im aktuellen Trend der top-platzierten Texte liegt. Read more →
WDF*IDF-Analysen scheinen aus SEO-Sicht eine tolle Sache zu sein. Es muss sich nur noch ein Autor finden, der Texte aus dem Handgelenk schüttelt, die sich gut lesen, und sich problemlos in den Kanal zwischen durchschnittlicher und maximaler WDF*IDF-Kurve einfädeln.
Bedeute das nun für Autoren, dass sie künftig keine Texte mehr schreiben müssen, sondern nur noch riesige Textpuzzle zu sortieren haben? Hin und wieder muss man sich als Autor ja schon mit Auftraggebern herumschlagen, die unbeirrt an abstrusen Keywordvorgaben und Dichten festhalten. Wird ein Werkzeug wie die WDF*IDF-Analyse in den Händen unkundiger Auftraggeber möglicherweise zum Folterinstrument für Autoren? Keine Panik! Die CRR-Analyse, die content.de Auftraggebern für eine WDF*IDF-Auswertung zur Verfügung stellt, versucht genau dies zu verhindern. Read more →
Teil 2: Texte auf Basis einer WDF*IDF Analyse beauftragen
Umgedrehte Sichtweise: aus der Analyse Anforderungen ableiten
Im ersten Teil unserer Reihe haben wir die konzeptionellen Hintergründe einer WDF*IDF-Analyse vorgestellt. Mit einer WDF*IDF-Analyse können wir herausfinden, mit welchen Termen uns ein Dokument mitteilt worum es in ihm geht. Analysieren wir die Top-Suchergebnisse zu einem Suchbegriff, bekommen wir ein Gefühl dafür, welche Terme sich mit welcher Gewichtung bewährt haben, um einen vorderen Platz in den Trefferlisten der Suchmaschinen zu ergattern. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie man WDF*IDF-Analysen nutzen kann, um optimierte Vorgaben für die Texterstellung zu erhalten.
Was macht der kluge SEO nun mit den Ergebnissen einer WDF*IDF-Analyse? Er dreht den Spieß um! Aus der Analyse des Ist-Zustands generiert er nun eine Soll-Vorgabe für die Erstellung von Texten.Read more →
Wichtige Tools für Auftraggeber, die den Contentkauf vereinfachen
content.de bietet Ihnen als Auftraggeber eine Vielzahl von Lösungen, die den Kauf von Unique Content so einfach wie möglich gestalten. Nicht alle Auftraggeber kennen sämtliche Möglichkeiten, Tricks und Features unseres Systems. Mit dieser Blogserie möchten wir das ändern und Ihnen wichtige Funktionen näher bringen, oder wieder ins Gedächtnis rufen. Read more →