Interview mit Texter motion4words

Stellen Sie sich bitte kurz vor und beschreiben Sie, was Sie motiviert hat, bei content.de aktiv zu werden.

Ich bin ein kreativer Kopf, dessen Bucket List so überdimensional ist wie der Wille, Spuren auf dieser Erde zu hinterlassen. Hinter meiner Stirn verbirgt sich ein Kraftwerk an Gedanken. Diese konnte ich schon immer besser zu Papier bringen, als irgendwo hineinzusprechen. Ganz gleich, ob es sich dabei um einen Telefonhörer, neue Best Buddies wie Google Home und Alexa oder das Hörorgan meines Gegenübers handelt. Am geschriebenen Wort schätze ich, dass man die Emotionen, die damit verbunden sind, immer wieder aufrufen kann. Dieser Aspekt wirkt besonders bei meiner Königsdisziplin, den Reisedestinationen, nach. Ich habe einige der schönsten Reiseziele der Welt besucht und bin immer wieder fasziniert, wie bewegend, eindrucksvoll und bildhaft man sie ausschließlich mit Worten den Menschen näherbringen kann. Gleiches gilt für jeden einzelnen meiner Texte. Mein Autorenname „motion4words“ drückt all das in Kürze aus. Hinzu kommt, dass ich mit meinen Texten die Menschen erreichen möchte. Menschen, die ich nicht persönlich kenne, die jedoch durch meine Texte idealerweise Inspiration finden. Menschen, denen ich helfen kann, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen. content.de bietet mir die Möglichkeit, all diese Ziele auf unkomplizierte Weise zu verwirklichen. Ich schätze besonders das professionelle Konzept, welches sich hinter content.de verbirgt sowie den Umgang des Teams mit seinen Mitgliedern. Kompetenz, Menschlichkeit und Fairness sind für mich die tragenden Säulen einer Kooperation mit content.de.

Read more

Crowdsourcing – das Modell für den Arbeitsmarkt 2.0

Was ist Crowdsourcing?

Das World Wide Web verändert unsere Gesellschaft. Schnell und spürbar, in sämtlichen Bereichen. Crowdsourcing oder auch Crowdworking sind Begriffe, die derzeit den digitalen Arbeitsmarkt erobern.

Crowdsourcing: Was ist das überhaupt?

Das Wort Crowdsourcing kombiniert die Begriffe „outsourcen“ (Auslagerung von Unternehmensaufgaben an Dritte) und „Crowd“ (Menschenmenge). Es beschreibt die Auslagerung bestimmter Arbeitsprozesse an eine Gruppe von freiwilligen Internetnutzern. Read more

Trend 2020: Freelancer sein wird immer beliebter

Die Freelancer-Beschäftigung ist attraktiv wie nie zuvor – sowohl für Unternehmen als auch für den Freelancer selbst. Deutlich wird dies daran, dass Unternehmen mehr und mehr outsourcen und gleichzeitig bereit sind, mehr für die ausgelagerte Arbeit an die Experten zu bezahlen. Laut der aktuellen Umfrage „Freelancer-Kompass 2019“ ist der durchschnittliche Lohn für Freelancer in den vergangenen drei Jahren deutlich angestiegen.


In der IT- und Engineeringbranche bekommen Freiberufler im Durschnitt 30 Projektanfragen pro Monat.  Als gefragte Fachkräfte schätzen Freelancer vor allem den Freiraum, den Auftragsannahmen genau abzuwägen. Ein weiteres Plus: Viele genießen offenbar den Luxus, ausschließlich in Projekte involviert zu sein, die zu ihren Interessen und ihren Qualifikationen passen. Laut der Umfrage wünschen sich viele freie Mitarbeiter allerdings noch mehr örtliche Flexibilität in Form von Home-Office oder Co-Working-Spaces.

Für die kommenden Jahre wird erwartet, dass die Attraktivität des Freelancerdaseins weiter steigt. Die Studie zeigt, dass ein zeitnahes Einschreiten der Politik allerdings unumgänglich sein wird. So fordert über die Hälfte der Befragten unter anderem die Senkung der gesetzlichen Krankenversicherungsbeiträge und die Reduzierung von bürokratischen Hürden. Auch der Wunsch, die Scheinselbstständigkeit abzuschaffen wird laut. Für Unternehmen könnte dies von erheblicher Bedeutung sein.

Hier gibt es die komplette Studie „Freelancer-Kompass 2019“ als PDF!

Bereits zum vierten Mal ermittelte die Projektplattform freelancermap aktuelle Entwicklungen bei Freelancern, Selbstständigen und Freiberuflern der IT- und Engineering-Branche.

Interview mit Texter DRPB

Stellen Sie sich bitte kurz vor und beschreiben Sie, was Sie motiviert hat, bei content.de aktiv zu werden.

Ich bin Daniel, 26 Jahre alt und befinde mich am Ende meines Studiums. Ich studiere „Rechtswissenschaften“ und parallel den Bachelorstudiengang „Recht und Management“. Beide Studiengänge werde ich im kommenden Jahr abschließen. Zudem habe ich mich jetzt am Ende meines Studiums für den Fernstudiengang „Politikwissenschaften“ an der Fernuniversität Hagen eingeschrieben. Dieses Studium werde ich in den nächsten Jahren als Teilzeitstudent neben meiner beruflichen Tätigkeit absolvieren.

Read more

Ghostwriting: von Chancen, Risiken, moralischen Grenzen und Betrug

Auf content.de können Sie Texter damit beauftragen, ansprechende Texte für Ihr Unternehmen zu verfassen. Die Nutzungsrechte liegen dann vollständig bei Ihnen. Auch die Erstellung ganzer Bücher ist auf diesem Wege möglich. (Ein E-Book mit einem Umfang von 2000 Wörtern kostet Sie als Open-Order-Auftrag im Qualitätslevel 4 Sterne ++ beispielsweise rund 100 Euro.) Politiker lassen sich Reden schreiben, Arbeitsuchende Bewerbungen, Studierende bei darauf spezialisierten Agenturen ihre Bachelorarbeiten. Doch nicht alle dieser Dienstleistungen sind in Deutschland legal. Ghostwriting birgt Chancen, aber auch Risiken. Es handelt sich um ein Geschäftsmodell, das rechtliche und Gewissensfragen aufwirft.

Read more

Interview mit dem Texter TheRacoon

Beschreiben Sie bitte kurz Ihre Person

Hallo erstmal,

ich bin 25 Jahre alt und wohne im schönen Mittelrheintal, wo ich derzeit sowohl meiner Arbeit als auch meinem (noch) hauptberuflichen Master-Studium nachgehe. Zum Schreiben bin ich zugegebenermaßen nur unter Zwang gekommen. Das zumindest schmiert mir meine Mutter zu gegebenem Anlass gerne aufs Brot, wenn sich das Gesprächsthema meiner Grundschulzeit zuwendet.

Geschrieben habe ich zwar schon immer gerne. Nichtsdestotrotz konnte ich mich aber nie damit anfreunden, verschnörkelte Buchstaben in Schönschrift auf die Linien zu bringen. Es ist schließlich kein Geheimnis, dass überbordende Kalligrafie zu Lasten von Inhalt und Aussagekraft geht. 😉

Man kann es also durchaus als Glücksgriff bezeichnen, dass ich bereits im zarten Alter von acht Jahren einen Computer mit dem damals schon veralteten Betriebssystem Windows 3.1 mein Eigen nennen durfte. Und so dauerte es auch nicht lange, bis ich zusammen mit einem Sandkastenfreund nach der Lektüre einer einschlägigen Computerzeitschrift gleich einen eigenen »Verlag« gründete und meine Eltern mit Artikeln über MS-DOS-Spiele in den Wahnsinn getrieben habe.

Anders als der Chefredakteur der Schülerzeitung hatten es meine Lehrer gerade in der Oberstufe mit meiner »Arztschrift« zu tun. Manchmal habe ich tatsächlich den Verdacht, dass meine Texte im Englisch-, Deutsch- und Geschichts-Leistungskurs eher interpretiert als Wort für Wort gelesen wurden.

Auch nach dem Abitur hat sich meine Leidenschaft für das Schreiben erhalten. Und das, obwohl ich aus Sicht vieler Kreativer auf die »Dunkle Seite« gewechselt bin und ich mich für ein MINT-Studium mit den Schwerpunkten Informatik und Wirtschaft entschieden habe. Neben eher privaten Texten für Blogs und der einen oder anderen Kurzgeschichte habe ich also insbesondere fachbezogen getextet. Während einer Vorlesung zum Thema Crowdsourcing ist mir letztendlich die Idee gekommen, »mein Talent« im Nebenberuf professionell einzusetzen.

Das war im Jahr 2013. Heute umfasst mein Tätigkeitsfeld nicht mehr nur die Texterei, sondern auch das Content– und Projektmanagement für Kunden aus unterschiedlichsten Ländern und Branchen. Dank dieser spannenden Aufgabenkombination ist die Arbeit mit dem allgegenwärtigen Medium Text in all seinen stilistischen und technologischen Facetten heute ein zentraler Bestandteil meines Lebens.

Warum trifft ein Auftraggeber mit Ihnen die richtige Wahl?

Read more