Deutsche Sprache – schwere Sprache?

Schwer aussprechbare Wörter

Ja, durchaus. Immer wieder begegnen uns schwierige Wörter, die uns in Wort und Schrift Probleme bereiten. Ein Grund ist die Eindeutschung zahlreicher Begriffe aus anderen Sprachen. Ein anderer sind die vielen zusammengesetzten Wortverbindungen, eine Besonderheit der deutschen Sprache. Aber all das macht unser Vokabular so umfangreich und unseren Sprachschatz so reichhaltig. 

In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit einigen dieser vermeintlich komplizierten Begriffe, denn wir sind der Meinung: deutsche Sprache – schöne Sprache! 

Der Beitrag wird regelmäßig um weitere Begriffe ergänzt!

Read more

Den passenden Auftrag finden: Wie kann ich Texte schreiben, die zu mir passen?

Passende Textaufträge finden: Tipps und Hinweise!

Bei Weitem nicht alle Aufträge für Texte treffen die Interessen und Wissensschwerpunkte der meisten Autoren. Auch Tonalität, Länge und Struktur der Texte sind Geschmackssache. Und nicht alle Texter eignen sich für alle Aufträge. Wer für andere Texte schreiben möchte, sollte also genau hinsehen – aber ruhig auch einmal über den eigenen Tellerrand hinausblicken. Wir hätten da ein paar Tipps.  Read more

content.de ist einer von vier Sponsoren des „Andrea Heininger Award“ für innovative Online-Konzepte in der Region

Andrea Heininger AwardBeim 14. Netzwerktreffen E-Commerce OWL am 10.10.2018 im Denkwerk Herford wurde der Andrea Heininger Award erstmals ausgelobt – unter anderem mit Beteiligung der content.de AG. Ziel des Ideenwettbewerbs ist es, neue internet- und technikbasierte Visionen voranzutreiben und zu realisieren. Für die Realisierung seiner Idee erhält der Preisträger ein individuelles Dienstleistungspaket im Wert von mehreren Tausend Euro. Neben Marketing-, Finanz- und Rechtsmaßnahmen ist in diesem Preis auch Unique Web Content enthalten. Diesen liefert natürlich content.de.

Gewidmet ist der Ideenwettbewerb der kürzlich verstorbenen Online-Marketing-Expertin Andrea Heininger, geb. Dittmar, der langjährigen Geschäftsführerin der ebenso wie wir im Denkwerk ansässigen coupling media GmbH. Im Gedenken an diese verdienstvolle Vordenkerin war es uns ein Bedürfnis, uns an der Auszeichnung zu beteiligen und den Preisträger mit hochwertigen, leserfreundlichen Texten zu versorgen, die seinem Unternehmen ergänzend zu den anderen Serviceleistungen des Pakets durch entscheidende Faktoren wie sinnvolle Struktur, inhaltlichen Mehrwert und Suchmaschinenoptimierung zum Erfolg verhelfen sollen. Neben uns treten auch Rödl & Partner als Sponsoren auf. Initiatoren des Preises sind die coupling media GmbH und die Creditreform Herford & Minden Dorff GmbH & Co. KG.

Über den Andrea Heininger Award

Das Internet, der E-Commerce und die vernetzte Online-Welt haben in den vergangenen Jahren Wirtschaft und Privatleben auf vielfältige Weise grundlegend verändert – der Horizont ist dabei jedoch noch nicht erreicht, denn der „Online“-Bereich birgt noch immer zahlreiche ungenutzte Potentiale, die es zu entdecken gilt. Aber: Irgendwann muss man den Anfang machen, um aus seiner groben Idee ein marktfähiges Produkt zu gestalten. „Es gibt einfach zu viele Ideen, die nicht weiterverfolgt werden, weil sie auf den ersten Blick unrealisierbar oder zu kostspielig wirken. Oft fehlt nur ein kleiner Anstoß, damit eine Vision „angepackt“ und am Ende auch realisiert wird – genau diesen Anstoß wollen wir mit dem Award und unserer Unterstützung liefern“, so Stefanie Jany, Geschäftsführerin der coupling media GmbH.

Egal, ob Existenzgründer, Quereinsteiger oder erfahrener Experte: Der Andrea Heininger Award ist ein öffentlich ausgeschriebener Ideenwettbewerb, der sich insbesondere an all diejenigen richtet, die die Online-Welt mit Ihrer Idee bereichern möchten. Von einer innovativen App über hilfreiche Tools bis zu wegweisenden Strategien – dem Einfallsreichtum setzen die Initiatoren keine Grenzen.

Der Gewinner des Wettbewerbs erhält ein individuell auf die eigene Idee zusammengestelltes Leistungs-Paket der Sponsoren. So stellt die Full-Service-Online-Marketing-Agentur coupling media GmbH beispielsweise Leistungen im Bereich Online Marketing, Webdesign oder Onlineshop-Opimierung, während die Creditreform Herford & Minden Dorff GmbH & Co. KG mit essentiellen Wettbewerbs-, Standort- und Marktinsights sowie finanzieller Risikomanagement-Beratung unterstützt. Die international agierende Rechtsanwalts-, Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rödl & Partner schafft den rechtlich sicheren Rahmen für die Geschäftsidee, wie zum Beispiel die Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder die Online-Datenschutzerklärung. content.de wird für die Webseite des ausgezeichneten Visionärs hochwertigen Text-Content liefern und damit für optimale Sichtbarkeit sowie Umsatz sorgen. Als selbst noch relativ junges Unternehmen freuen wir uns besonders, jetzt unsererseits mit auf den Punkt formulierten Texten den besten Nachwuchs auf dem Gebiet des E-Commerce fördern zu können.Jeder Sponsor stellt individuell abgestimmte Dienstleistungen im Wert von 500 bis zu 2.500 Euro zur Verfügung.

Bewerben

Bewerbungen für den Award können noch bis einschließlich 24.02.2019 auf der Award-Website eingereicht werden. Unter allen Bewerbungen wählt eine namhafte Jury eine der zukunftsweisenden Ideen als Sieger aus.

Die Jury 

Die Jury setzt sich aus Online-Experten verschiedener Bereiche zusammen:

Sandra Wilms
Fachfrau für Marketing, Digitales und Kunden-Kontakt-Strategie
Strategieberatung thomas.werning.com

Georgios Triantafillou
Head of E-Commerce
Jeans Fritz Handelsgesellschaft für Mode mbH

Linda Mac Nelly
Geschäftsleitung Marketing
light11.de GmbH

Peer-Michael Preß
Geschäftsführer
Press Medien GmbH & Co. KG

Über die Namensgeberin

Der Ideenwettbewerb ist der ehemaligen Geschäftsführerin der Online-MarketingAgentur coupling media GmbH gewidmet: Mit ihren Visionen und dem Engagement für selbige hat Andrea Heininger, geb. Dittmar (1969-2018), nicht nur Spuren in ihrem Agentur-Team hinterlassen, sondern auch in der Onlinewelt Ostwestfalen-Lippes viel bewegt. So initiierte Andrea Heininger mit weiteren Partnern beispielsweise das Netzwerktreffen E-Commerce OWL – eine Veranstaltungsreihe für E-Commerce und Online-Verantwortliche aus der Region mit dem Ziel des Wissen-Transfers und Erfahrungsaustauschs. „Andrea Heininger war nie ganz fertig und immer dabei, an Neues zu denken. Genau diesen Gedanken möchten wir positiv weitertragen und Menschen aus der Region OWL fördern, die für Ihre Ideen und Visionen auf ähnliche Weise brennen.“, so Dirk Markus, Geschäftsleitung Marketing, Creditreform Herford & Minden.


Weitere Informationen finden Interessierte unter www.ah-award.de.

Die 100 schwierigsten deutschen Wörter …

Wohl niemand kann von sich behaupten, alle deutschen Wörter auf Anhieb richtig schreiben zu können. Die deutschen Rechtschreibregeln sind zum Teil auf verschlungenen Pfaden entstanden und haben sich aufgrund komplexer Überlegungen mehrfach geändert. Laute sind Buchstaben in unserer Sprache ohnehin nicht 1:1 zuzuordnen. Daher ist es nur verständlich, dass Texter vieles nachschlagen müssen. Fallen gibt es bei den schwierigen Wörtern noch und noch. Fremdwörter werden teils nach den Regeln der betreffenden Sprache geschrieben, teils aber auch nach den deutschen. Aus anderen Wortarten abgeleitete Wörter können zudem in ihrer Schreibweise vom Ursprungswort abweichen. Dies hat häufig historische Gründe und wurde im Zuge der Rechtschreibreform nicht immer geändert. Und zu allem Überfluss sind für einige Wörter mehrere alternative Schreibweisen zugelassen.

Read more

Tücken des Dativs unter der Lupe

Tücken des Dativs unter der Lupe

„Einmal kapiert ihm jedem, dem Dativ …“ – so einheitlich geregelt wäre manches mit diesem Kasus leichter. Doch die deutsche Grammatik ist nicht immer logisch und gleichförmig. Fehler im Gebrauch des Dativs ergeben sich aber offenbar nicht nur aus der Annahme, sie sei logischer, als sie ist, sondern auch aus der gegenteiligen Vermutung. Die Dativendungen sind in der Tat verwirrend, wenn man dazu keine Regel im Kopf hat. Manche Artikel (der, das, ein), Adjektive (schön) und Partizipien (begeisternd, vollendet) können mal die eine, mal die andere Form annehmen. Mal bekommt ein Adjektiv oder Partizip ein -em, mal ein -en angehängt. Aber wann denn nun was? Englisch ist doch irgendwie einfacher, warum nicht auch das Deutsche? Read more

Provozieren für Anfänger: Teaser

Es kann jeden Texter treffen! Immer wieder werden in Textaufträgen Teaser verlangt. Doch was ist das genau, und wie muss ein guter Teaser beschaffen sein?

Aus der Reserve gelockt

Teaser – was ist das? Sind das nicht eigentlich diese neumodischen Elektroschocker? Nein, ganz so drastisch wie der umstrittene Taser wirkt ein Teaser nicht. Dem einen oder anderen Wörterbuch Englisch-Deutsch entnehmen wir dies zu Aussprache und Bedeutung: Das Wort teaser wird /ˈtiːzə/ ausgesprochen (Britisches Englisch) und kommt von to tease – zu Deutsch necken, reizen, ärgern, sticheln, piesacken, herausfordern, verführen, kurz: provozieren. Für das, was ein Taser (Aussprache: /ˈteizə/) anrichtet, wäre „piesacken“ geschmeichelt. Ein Teaser ist jedoch im besten Sinne ein Provokateur, der im Gegensatz zum Taser eine Reaktion vonseiten des Empfängers bezweckt. Im Longman Dictionary of Contemporary English wird ein Teaser als Anzeige oder Ankündigung (advertisement) bezeichnet, die die Aufmerksamkeit auf später folgende weitere Anzeigen oder noch nicht erhältliche Produkte lenkt. In dieser meist ungefährlichen Funktion ist Text- oder Bildmaterial darauf angelegt, Neugier zu wecken und möglichst zu erreichen, dass sich Leser persönlich angesprochen fühlen. Es kommt darauf an, dass diese Blut lecken, beim Thema bleiben und zusätzliche Inhalte abrufen – im Internet speziell auch, dass User beim Suchen hierzu auf mit einem Teaser verknüpfte  Links oder Buttons klicken. (Warum eine der Hauptfiguren des Buches Teaser and the Firecat von Cat Stevens alias Yusuf Islam „Teaser“ heißt, wird aber vermutlich das Geheimnis des Autors und Musikers mit dem bekannten gleichnamigen Album bleiben – vermutlich fiel der besagte Bursche schon früh als Nervensäge auf.)

 

Journalistische Peepshow

Klar, dass ein Teaser-Text kurz und knackig sein muss. Idealerweise nicht länger als 156 Zeichen, damit er vollständig in den Google-Suchergebnissen erscheint – sofern nicht noch zusätzlich eine Meta Description hochgeladen wird, die im Snippet sichtbar sein soll. Ebenso klar ist, dass er nur gerade genug verraten darf, um zum Thema hinzuführen, wichtige Aspekte zu benennen und weitere Informationen anzukündigen, ohne alles vorwegzunehmen (mehr geht ohnehin in der Regel nicht in einem Text von nur wenigen Zeilen.) Auf Polnisch ist zwiastun das entsprechende Wort für Teaser (Bedeutung: Vorbote), auf Italienisch wie im Englischen trailer, zumindest als Video. Wie ein Blick durchs Schlüsselloch soll der Teaser nur einen kleinen, aber verlockenden Ausschnitt eines neuen Themas vermitteln. In Textform kennen wir dies aus dem Printbereich von der Titelseite oder dem Inhaltsverzeichnis einer Zeitung oder Zeitschrift als Hinweis auf den eigentlichen Bericht (Anreißer). Für das Internet muss so ein Text ganz besonders ansprechend sein, damit er gelesen wird und zum Weiterklicken animiert.

Raus aus dem grauen Einerlei – survival of the fittest!

Zuerst muss man online natürlich mit einem Teaser Aufmerksamkeit erregen, den Leser beim Suchen nach anderen Dingen einfangen. Hierzu bietet sich als Köder eine kurze Überschrift oder ein kurzer, griffiger Einleitungssatz an, der möglichst aus dem Einheitsbrei der Inhalte im Netz hervorsticht, überrascht und neugierig auf das Weitere macht. Der Teaser darf auch allein aus diesem einen Satz bestehen. Die Überschrift des eigentlichen Beitrags kann übernommen werden. Die enthaltenen Informationen sollten neu sein. Auch SEO-Faktoren wie die Verwendung relevanter Keywords, die die Sichtbarkeit durch einen prominenten Platz in den Suchergebnislisten erhöhen, können beim Teaser eine Rolle spielen. Denn bei Google & Co. gilt das Darwin-Prinzip „survival of the fittest“ – in sinngemäßer Übersetzung auf Deutsch das Überleben der am besten angepassten Art. Häufig ist der Teasertext online in einer – zuweilen farbigen – Teaserbox (oder einem Teaser Slider aus mehreren nacheinander angezeigten Teasern) mit einer Schaltfläche zum Weiterlesen prominent platziert. Aussagekräftige Bilder machen den Teaser beim Suchen zusätzlich zum Blickfang.

 

„You talkin‘ to me?“[i] Der persönliche Bezug

Je leichter verständlich der Teaser ist – abgesehen von absichtlich weggelassenen Inhalten –, desto mehr Leser werden sich angesprochen fühlen. Zielgruppenspezifisches Wording erhöht darüber hinaus die Akzeptanz bei bestimmten Lesern und führt dazu, dass sie sich persönlich angesprochen und verstanden fühlen. Der Empfänger muss inhaltlich und formal da abgeholt werden, wo er steht. Nur so kann ein Film im Kopf ablaufen. Mit alltäglichem Deutsch kann man nicht viel falsch machen, aber populäre Sprüche auf Englisch oder Französisch kommen gelegentlich gut an. (Eine Übersetzung kann bei weniger verbreiteten Sprachen wie Italienisch, Portugiesisch oder Polnisch notfalls im Teaser-Haupttext eingebaut werden, damit die User kein Wörterbuch bemühen müssen.) Zitate machen sich ohnehin gut, sofern sie den Kern der Botschaft enthalten oder sehr bekannt sind.

Schlagworte und Jargon aus dem Erfahrungs- oder Interessenbereich der Zielgruppe wirken beim ungezielten Surfen anziehend. Die Herstellung eines persönlichen Bezugs wird von manchen Website-Betreibern noch durch aufrüttelnde Sprüche wie „Es kann jeden treffen!“ oder ein vertrauliches „Kennen Sie das auch?“ unterstützt. Wenn sie nicht überstrapaziert werden, können sie im Teaser sinnvoll sein. Ansonsten sind Floskeln – ob deutsch, englisch, italienisch, spanisch oder polnisch – ebenso wie Wiederholungen überflüssiger Ballast.

Teaser, die wirken: Kopfkino ab – und liefern!

Ein Teaser sollte bei aller Unvollständigkeit nicht zu rätselhaft sein. Kryptische Sprüche à la „Alles frisch“ (Werbung für Tchibo in den 80er Jahren) ohne jeglichen erkennbaren Bezug sind in der Regel zu vage. Die wichtigsten der berühmten W-Fragen (wo, wer, wann, was?) sollten knapp beantwortet werden. Wie und warum haben sowieso meist erst später ihren Auftritt. Wer mit seinem Teaser ein ohnehin interessiertes Publikum ansprechen möchte, kann etwa für einen Fach- oder Nachrichtentext auch einfach eine kurze Zusammenfassung schreiben, die alle zentralen Aspekte abdeckt. Wer das Interesse erst noch anheizen muss, arbeitet mit anderen Techniken – wobei klug abzuwägen ist, bei welchem W der Leser gegebenenfalls noch etwas im Dunkeln gelassen werden soll, um Spannung zu erzeugen. Es sollte genug Futter fürs Kopfkino vorhanden sein.

Es muss in jedem Fall deutlich gemacht werden, mit welcher Art von neuen Informationen im verlinkten Online Content zu rechnen ist – ohne vorzugreifen. So wird Neugier erzeugt. Wichtig ist, dass die geweckten Erwartungen im Hauptteil dann auch erfüllt werden, sonst macht man sich nur unbeliebt und kann künftig selbst mit noch so schönen neuen Teasern dieselben Leser nicht ein weiteres Mal hinterm Ofen hervorlocken.

 

To be or not to be, that is the question[ii]

Die fieseste Form des Spannungsaufbaus kennen wir aus populären Fernsehserien: Vor allem in Seifenopern wird oft nach einem einschneidenden Ereignis abgebrochen, dessen Konsequenzen und Ausgang dann erst in der nächsten Folge gezeigt werden. Solche Szenen am Ende einer Episode, Cliffhanger (auf Deutsch wörtlich: „Klippenhänger“) genannt, sind bei Film und Fernsehen ein beliebter Trick. Serienjunkies wissen, was das heißt: Keine Folge darf verpasst werden, sonst hagelt’s schwere Entzugserscheinungen. Denn wer an der Klippe hängt, für den gilt ebenfalls: survival of the fittest! Also dranbleiben, auch wenn der abrupte Abbruch noch so nervt.

Einen Moment zappeln lassen – aber mit Stil

Also doch ein Folterinstrument! Einen funktionierenden Cliffhanger für einen schriftlichen Teaser zu formulieren, erfordert recht hohe Texterkunst, denn für den Spannungsaufbau steht nicht viel Platz zur Verfügung.

Verweisende Wörter

Zum Teil werden explizite W- Fragen gestellt:

(Screenshot: Quelle Focus online)

Häufig treten die W-Fragepronomen im Teaser als Relativpronomen auf – „Was sie macht … was sie tut … “:

(Screenshot: Quelle likemag.com)

 Beispiele für den Einsatz von “wo”, “wie” und “wann” auf kleinstem Raum: 

(Screenshot: Quelle Focus online)

Auch mit anderen Verweiswörtern wie „diese/r/s“ , „das“ oder „so“ kann zum Haupttext hingelenkt werden:

(Screenshot: Quelle welt.de)

Als besonders effektiv hat sich auch der Einsatz von Zahlen in Headlines und Kurzteasern erwiesen:

(Screenshot: Quelle frauenseite.net)

 

Zusammenfassungen, Aufzählungen und Bewertungen

Ultrakurze Zusammenfassungen am Anfang, wie wir sie aus Nachrichtentexten kennen, erleichtern die thematische Einordnung. Sie sind besonders wichtig, wenn sie bereits in den Suchergebnissen in Teaserboxen erscheinen:

(Screenshot: Quelle tagesschau.de)

Auch eine kurze Aufzählung einzelner Aspekte eines Themas veranschaulicht knapp, worum es geht.

(Screenshot: Quelle Spiegel.de)

„Unglaublich“, „Wahnsinn“, „Schön“, „Spektakuläres Video“, „So süß“, „Alptraumszenario“ – auch solche zusammenfasssenden Urteile in einfachem Deutsch geben dem User – zumindest vordergründig – mit einem einzelnen Wort eine allgemeine Orientierung hinsichtlich der Art von Kick, die ihn im Hauptcontent erwartet. Auf der Clickbait-Seite heftig.co war der Name Programm – sowohl hinsichtlich des Einsatzes solcher Fazit-Wörter als auch des Inhaltes. Doch auch andere Seiten nutzen entsprechende Teaser.

(Screenshot: Quelle Aktiencheck)

Diese Bewertungen müssen nicht ganz am Anfang stehen:

(Screenshot: Quelle apost.com)

Hier haben wir übrigens eine Kombination aus W-Relativpronomen, Frage und Bewertung/Einordnung auf engstem Raum.

Und was weiter? Befriedigender Zielcontent

In Texten werden diese Teaser und Cliffhanger sicher in der Regel klaglos hingenommen und führen zum Weiterklicken – solange der Trick geschickt angewandt und nicht überstrapaziert wird. Manche Seiten, die es auf Unmengen von Klicks und Werbeeinnahmen angelegt haben, drängen zum Teil mit Reiz- und Schockthemen (2020 vielfach dem Coronavirus), Geschmacklosigkeiten, Sensationen aller Art, reißerischen Kurzteasern und plumpen Überleitungen zum Weiterklicken und bieten auf der Zielseite im Verhältnis zu all der Aufregung oft wenig Substanz (Der
Westen, zum Teil auch GIGA.de). Ein Beispiel hierfür war der (nicht mehr verfügbare) Bericht über die alte Katze auf der bezeichnenderweise ebenfalls nicht mehr existenten Seite LikeMag, deren Teaser oben bereits zitiert wurde. Die „unglaubliche“ Geschichte war zwar rührend, aber de facto in Tierheimen keine Seltenheit. (Auch die enthaltenen Rechtschreib-, Interpunktions- und Grammatikfehler sowie das stellenweise umgangssprachliche Deutsch waren keine Empfehlung.) Doch auch YouTube-User geben sich zuweilen ungläubig angesichts alltäglicher Dinge – dieser liefert im zugehörigen Video zudem noch diverse andere Beiträge, bevor das erwähnte Thema behandelt wird. 

(Screenshot: Quelle https://www.youtube.com/watch?v=rSxDZNU2pAE )

Es muss nicht verwundern, wenn angesichts solcher Enttäuschungen letztendlich Klicks ausbleiben. Sollen die User tatsächlich andere Inhalte als nur Werbung zur Kenntnis nehmen, muss es mehr oder weniger seriös zugehen. Das betrifft auch die Themenwahl. Eine Nebenbedeutung von to tease ist laut Wörterbuch Englisch-Deutsch zwar „toupieren“, jedoch sollten keine Dinge ausgeschlachtet werden, die einem die Haare zu Berge stehen lassen. Sonst nähert sich der Teaser in seinen Auswirkungen zu sehr dem Taser. Die Leser werden noch gebraucht und sollten nicht „erschlagen“ werden. Das Internet verkommt ohnehin in weiten Teilen zur Monstrositätenschau, die es mit Persönlichkeitsrechten Dritter, den Grenzen des guten Geschmacks und anderen moralischen oder ästhetischen Erwägungen nicht so genau nimmt.

Eine Sache des Fingerspitzengefühls

Die Gratwanderung zwischen Seriosität und Schnarchfaktor einerseits, zwischen geschickt eingesetztem „Lockstoff“ und übertriebenem Reißer andererseits ist beim Teaser eine der Hauptschwierigkeiten, denn ein eher lockerer Stil ist stets von Vorteil. Es ist unerlässlich, vor dem Schreiben einen Blick auf die Zielseite zu werfen, damit der gewünschte Ton getroffen wird. Verschiedene Arten von Auftraggebern mit passgenauen Teasern zu versorgen, erfordert Erfahrung und Sprachgefühl.

Eine ganz einfache Aufgabe gibt es jedoch: die Sensationsmeldung. Bei solchen Selbstläufern sind keine besonderen Tricks vonnöten, denn eine trockene Kurzmeldung reicht meist aus, um Millionen von Klicks zu generieren. Aber auch hier kommen Anreißer mit den angesprochenen Stilmitteln zum Einsatz. Mitte November 2020 gehörte beispielsweise ein Artikel von ntv mit folgendem Teaser und passendem Foto zu den prominenten Textbeiträgen der ntv-Seite:        

       (Screenshot: Quelle n-tv.de)                                                       

Diese Textform ist aus Zeitgründen so gut wie immer den Nachrichtenredaktionen von Presse und Rundfunk vorbehalten und wird nicht über Textportale bestellt. So bleibt den Textern im engeren Sinne die reizvolle Herausforderung, aus weniger spektakulären Informationen provokante und dabei elegante Teaser zu drechseln.

 


[i]Aus: Taxi Driver. Spielfilm. Los Angeles: Columbia Pictures 1976. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=aCEbnNy4IKI  

[ii] Deutsch: „Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage“. Aus: Shakespeare, William: Hamlet, Prince of Denmark. Akt III, Szene 1. In: W.J. Craig, Hrsg (1978).: The Complete Works of William Shakespeare. London: Pordes, S. 958.


Experten gesucht: Branchentexter auf content.de finden!

Sie möchten selber mit dem Texte schreiben Geld verdienen? Dann melden Sie sich als Texter auf content.de an.

Pleitegeier mit und ohne Eigenwert

Getrennt- und Zusammenschreibung II: Nomen-Verb-Kombinationen

 

Zwei Varianten

Im zweiten Teil unserer Serie zur Getrennt- und Zusammenschreibung nehmen wir uns Kombinationen aus Verben und Nomina vor. Dabei ist zwischen zwei Varianten zu unterscheiden:

Verb + Nomen (Beispiel: schreiben + Tisch = Schreibtisch)

Nomen + Verb (Beispiel: Teil + nehmen = teilnehmen)

Beim ersten Typ wird immer zusammengeschrieben, während die Dinge bei der zweiten Variante nicht so einfach liegen. Daher werden wir uns auf diese Variante konzentrieren. Aber keine Angst! Das meiste lässt sich mit Hilfe weniger Faustregeln in den Griff bekommen. Das meiste – längst nicht alles: etliche Ausnahmen bestätigen die Regeln. Wir werden hier nur die wichtigsten berücksichtigen. Read more