Aktuell ist Content-Marketing das Schlagwort für die Optimierung eines Onlineauftritts auf Basis von Kundenbedürfnissen. Das Besondere an dieser Art der Contentpräsentation besteht darin, dass der Schwerpunkt nicht auf plakativen Werbetexten mit positiver Beurteilung der eigenen Produktwelt liegt, sondern auf seriös aufbereiteten Informationen. Die gewählten Inhalte stellen die Interessen und anvisierten Problemlösungen von Besuchern und potentiellen Kunden in den Fokus. Videos, Fotostrecken und Texte ergänzen thematische Schwerpunkte und beleuchten die wichtigen Aspekte. Read more
Tipps & Tricks
Themensuche als Schlüssel für erfolgreiches Content – Marketing
Zur Umsetzung einer Content-Marketing Strategie sind ständig neue Ideen gefragt. Um Ratgeberbereiche und Firmenblogs mit interessantem Content für Kunden und potentielle Kunden zu füllen, gehört die Suche nach passenden Themen zum „täglich Brot“ eines Contentmanagers. Die ersten drei bis vier Themen sind oft schnell auf dem Papier skizziert oder in einer Mind-Map erfasst. Danach tröpfeln die Ideen und Themen erfahrungsgemäß immer zögerlicher.
Daher ist es wichtig, die Themenfindung konsequent zu systematisieren und regelmäßig gezielt Quellen für neue Themen anzugehen. Wir haben einige Quellen zusammengestellt, die sich nach unseren Erfahrungen dazu eignen, aktuelle und interessante Themen zu finden: Read more
Ein interessantes Video für Autoren
Autoren, die auch einmal die Auftraggebersicht von content.de  kennenlernen möchten, sollten sich das folgende Video ansehen:
Hier gibt der Betreiber der schreibplattform.de nicht nur ein paar gute Tipps für neue Autoren, sondern zeigt auch das Einstellen eines Auftrags aus Auftraggebersicht auf unserer Plattform.
WDF*IDF SEO-Texte schreiben
Teil 3: Texte mit WDF*IDF-Vorgaben schreiben
Vom Regen in die Traufe: Kommt nach der Keyworddichte das noch größerer Übel in Form von WDF*IDF-Vorgaben?
WDF*IDF-Analysen scheinen aus SEO-Sicht eine tolle Sache zu sein. Es muss sich nur noch ein Autor finden, der Texte aus dem Handgelenk schüttelt, die sich gut lesen, und sich problemlos in den Kanal zwischen durchschnittlicher und maximaler WDF*IDF-Kurve einfädeln.
Bedeute das nun für Autoren, dass sie künftig keine Texte mehr schreiben müssen, sondern nur noch riesige Textpuzzle zu sortieren haben? Hin und wieder muss man sich als Autor ja schon mit Auftraggebern herumschlagen, die unbeirrt an abstrusen Keywordvorgaben und Dichten festhalten. Wird ein Werkzeug wie die WDF*IDF-Analyse in den Händen unkundiger Auftraggeber möglicherweise zum Folterinstrument für Autoren? Keine Panik! Die CRR-Analyse, die content.de Auftraggebern für eine WDF*IDF-Auswertung zur Verfügung stellt, versucht genau dies zu verhindern. Read more
SEO-Texte auf Basis einer WDF*IDF Analyse beauftragen
Teil 2: Texte auf Basis einer WDF*IDF Analyse beauftragen
Umgedrehte Sichtweise: aus der Analyse Anforderungen ableiten

Was macht der kluge SEO nun mit den Ergebnissen einer WDF*IDF-Analyse? Er dreht den Spieß um! Aus der Analyse des Ist-Zustands generiert er nun eine Soll-Vorgabe für die Erstellung von Texten.
WDF*IDF-Analysen lösen die Keyworddichte ab, content.de erklärt warum
Teil 1: WDF * IDF Analysen – der neue Trend in der Suchmaschinenoptimierung
In der SEO-Branche und somit auch unter unseren Kunden wird derzeit eine Thema heiß diskutiert: Die WDF*IDF Analyse. Ein altes Thema aus dem Information Retrieval der  70er Jahren wurde von Karl Kratz hervorgeholt und hat viele SEOs aus ihren Liegestühlen in der Südsee aufgescheucht. „Die Keyworddichte ist out, WDF*IDF ist in“ lautet plötzlich die Botschaft in der SEO-Szene. Bei vielen Kunden ist die Verwirrung groß: das bisschen Prozentrechnung für die Keyworddichten bekommen die meisten ja noch hin. Wenn jetzt noch Logarithmen dazu kommen, ist die Verzweiflung vielfach  groß. Das merken wir dann an Anfragen von aufgescheuchten (Neu-)Kunden die uns teileweise völlig unreflektiert fragen: „Schreibt Ihr auch dieses WDF*IDF Texte? Da brauche ich 200 Stück von“.
Grund genug also, die Thematik einmal ausführlicher zu erläutern. In einer dreiteiligen Reihe stellen wir die Konzepte, die hinter einer WDF*IDF Analyse stehen vor und geben sowohl Auftraggebern als auch Autoren Hinweise, wie sie mit diesem Werkzeug sinnvoll umgehen, und wann sie sich lieber auf andere Dinge verlassen sollten. Im ersten Teil wird es recht theoretisch. Hier werden die Hintergründe einer WDF*IDF Analyse Erläutert. Der zweite Teil unserer Reihe befasst sich dann mit der Auswertung der Analyse und dem Schritt zum Textauftrag. Der dritte Teil betrachtet die Problematik aus Autorensicht und gibt Ratschläge, wie Aufträge mit einem WDF*IDF Hintergrund angegangen werden sollten. Read more
Fünf goldene Regeln für Autoren

Features der WordPress Exportfunktion von content.de

Google Penguin Update: Folgen und Tipps für Content-Käufer

Effizienter schreiben – Teil 2

Stil, Kernaussage, Zusammenarbeit: Mit gutem Ausdruck Eindruck machen!
In unserem ersten Teil standen Briefingvorgaben, das Textgerüst und wichtige Vorarbeiten im Fokus, jetzt geht es um das Herzstück Ihres Textes: den Stil und die Kernaussage.
Ein guter und vor allem passender Stil ist ein wichtiges Erfolgskriterium für Ihren Text. Dabei entscheiden sowohl die Textart als auch die Wünsche des Auftraggebers über die zu wählende Tonalität. Read more

