Der unheimliche Nachbar

Auch Sigrid Klintworth hat eine Kindergeschichte für unsere Osteraktion geschrieben:

Sarah lag auf der Wiese und kaute auf einem Grashalm. Sie summte dabei ein Lied vor sich hin und beobachtete eine kleine weiße Wolke, die über ihr am blauen Himmel vorbeizog, und seufzte zufrieden. Der letzte Schultag im Jahr war sehr schön und sie hatte ein tolles Zeugnis mit nach Hause gebracht. Nun hatten die großen Ferien angefangen, das Wetter war traumhaft schön und sie wartete auf ihre Cousine und ihren Cousin, die die Sommerferien bei ihnen verbringen würden. Read more

Der große Sturm im Zwergenwald

Die Kindergeschichte unserer Autorin Maria:

„Mama, Mama“, rief der kleine Friedolin, „komm zu mir, es donnert so, ich fürchte mich!“

Schnell eilte die Mutter zum jüngsten Zwergenkind, das schon in seinem eigenen Bettchen in der kuscheligen Wurzelhöhle schlief. Jetzt war der kleine Friedolin vom Heulen des Windes und dem lauten Rauschen der Bäume aufgewacht. In dieser Nacht war es aber auch sehr stürmisch draußen. Man hörte es in den Bäumen knacken und krachen. Alle Äste mussten ihre ganze Kraft aufbringen und sich festhalten, dass sie der Wind nicht abriss. Hin und her tanzten sie alle im Sturm und dabei gaben sie furchterregende Geräusche von sich. Nein, da draußen ging in dieser Nacht kein schöner Tanz der Bäume ab. Read more

Ein Pfeil und ein M

Eine weitere Kindergeschichte für unsere Osteraktion. Diesmal von Autorin Eule1:

Alle nannten mich Rostbirne wegen meiner roten Haare. In England bezeichnen sie Leute wie mich als „ginger people“. Das klingt irgendwie netter, finde ich. Eigentlich heiße ich Sandra und mein echter Name stört mich kein bisschen.

In meiner alten Klasse ging ich noch gern zur Schule. Das änderte sich jedoch schlagartig, als ich in die 6a hochgestuft wurde, weil man mir nachsagte, dass ich zu schlau für die fünfte Klasse sei. (Den Schulstoff für das gesamte Jahr hatte ich mir schon kurz nach den Sommerferien aus den Schulbüchern angelesen.)

Alles fing mit einer gehässigen Bemerkung meines neuen Klassenlehrers an. Ich reckte meinen Arm in die drückende Mittagshitze, um eine Frage zu seinem langatmigen Vortrag über die alten Germanen zu stellen. Erst ignorierte er meine Meldung minutenlang, dann öffnete er seine Arme theatralisch und sagte mit einem gekünstelten Unterton in die müden Gesichter meiner Klassenkameraden: „Fräulein Rotschopf weiß es natürlich wieder besser. Was hast du uns nun wieder Inhaltsreiches mitzuteilen?“ Read more

Sommerferien bei Opa Willem

Eine Kindergeschichte von Autorin Tinlizzy

Hannes war ein ganz normaler Junge und lebte in einer großen Stadt. Fünf Tage in der Woche musste er früh aufstehen, um zur Schule zu gehen, was er gar nicht mochte, denn Hannes war ein ganz normaler Junge. Er war weder groß noch klein, dafür hatte er einen kleinen Bauch, den Mama liebevoll seinen ‚Waschbärbauch’ nannte. Sein Haar war weder braun noch blond noch schwarz, sondern irgendetwas dazwischen und ihm fehlte zurzeit ein Zahn vorn, was ihn auch nicht besser aussehen ließ. Hannes war kein großartiger Fußballspieler, er konnte auch nicht rappen, war nicht mal cool und schon gar kein guter Schüler. Sein Zeugnis war so bunt gemischt wie seine Haarfarbe. Na ja, eine Sache hatte er schon, ein paar Sommersprossen, aber darauf konnte man sich nichts einbilden. Zu Hause saß Hannes gern vor dem Computer und spielte einen Helden, der gegen wilde Drachen und Orks kämpfte. In der Schule kämpfte er meist mit Mathe und der Rechtschreibung, was Mama und Papa heute auf jeden Fall erfahren würden, denn er bekam sein Jahreszeugnis mit nach Hause. Read more

Das Igelvolksfest

Eine Kindergeschichte von Autorin Bianca2003

Endlich hatte der Frühling wieder Einzug gehalten. Die Sonne schien hell und warm vom Himmel, die Blumen blühten, aus den Bäumen kamen die Knospen und die Vögel zwitscherten. Überall auf den Wiesen, den Feldern und auch im Wald begann wieder das Leben. So auch in dem kleinen Igeldorf, in dem der kleine Igel Robin zusammen mit seiner Familie lebte. Alle Bewohner des Waldes freuten sich über den Frühling, so auch Robin und seine Geschwister Sunny und Bob, und auch Mutter Maggie und Vater Sam. Es war ein langer und harter Winter. Nur selten konnte man einen Fuß vor die Tür setzen. Eisige Temperaturen und meterhoher Schnee machten es meist unmöglich, sich weit vom eigenen Haus zu entfernen. Und so hatten auch der Igel Robin und seine Familie die meiste Zeit des Winters schlafend in ihrem Igelhaus verbracht. Read more

Puschel hat verschlafen

Diese Kurzgeschichte wurde von Autorin DieBrave eingereicht:

Puschel hat verschlafen

Die Sonne scheint auf Puschels Bau. Schon eine ganze Woche lang strahlt sie über ihr Gesicht. Der meterhohe Schnee vor dem Haus und das Eis auf dem kleinen Teich beginnen zu tauen.
Dem Schneemann vor Puschels Bau rutscht der Hut schief ins Gesicht.
An den Tagen ist es nun wieder länger hell und die Menschen werden fröhlicher.
Das Gebimmel von den Schneeglöckchen wird immer lauter.
Es ist genau so, wie immer und wie es zur Osterzeit nun einmal sein muss.
Nun jedenfalls pochen die Tropfen vom Schneewasser auf Puschels Fenstersims. Tropf, tropf, tropf …
Puschel liegt noch ganz verschlafen in seinem warmen, weichen Bett. Ein Sonnenstrahl fällt durch das Fenster und kitzelt ihn an seiner Nase.
Hatschie, Puschel muß niesen.
„Ist denn schon wieder Ostern?“
Da eben klopft es an seiner Tür.
„Wer ist denn da?“, rief Puschel, sprang sogleich aus dem Möhrenkistenbett und suchte ganz nebenbei seine alten, abgelatschten Hauspantoffeln.
„Ich bin es!“ Read more

WDF*IDF SEO-Texte schreiben

Teil 3: Texte mit WDF*IDF-Vorgaben schreiben

Vom Regen in die Traufe: Kommt nach der Keyworddichte das noch größerer Übel  in Form von WDF*IDF-Vorgaben?

writer

© olly – Fotolia.com

WDF*IDF-Analysen scheinen aus SEO-Sicht eine tolle Sache zu sein. Es muss sich nur noch ein Autor finden, der Texte aus dem Handgelenk schüttelt, die sich gut lesen, und sich problemlos in den Kanal zwischen durchschnittlicher und maximaler WDF*IDF-Kurve einfädeln.

Bedeute das nun für Autoren, dass sie künftig keine Texte mehr schreiben müssen, sondern nur noch riesige Textpuzzle zu sortieren haben? Hin und wieder muss man sich als Autor ja schon mit Auftraggebern herumschlagen, die unbeirrt an abstrusen Keywordvorgaben und Dichten festhalten. Wird ein Werkzeug wie die WDF*IDF-Analyse in den Händen unkundiger Auftraggeber möglicherweise zum Folterinstrument für Autoren? Keine Panik! Die CRR-Analyse, die content.de Auftraggebern für eine WDF*IDF-Auswertung zur Verfügung stellt, versucht genau dies zu verhindern. Read more

SEO-Texte auf Basis einer WDF*IDF Analyse beauftragen

Teil 2: Texte auf Basis einer WDF*IDF Analyse beauftragen

Umgedrehte Sichtweise: aus der Analyse Anforderungen ableiten

crr_analyseIm ersten Teil unserer Reihe haben wir die konzeptionellen Hintergründe einer WDF*IDF-Analyse vorgestellt. Mit einer WDF*IDF-Analyse können wir herausfinden, mit welchen Termen uns ein Dokument mitteilt worum es in ihm geht. Analysieren wir die Top-Suchergebnisse zu einem Suchbegriff, bekommen wir ein Gefühl dafür, welche Terme sich mit welcher Gewichtung bewährt haben, um einen vorderen Platz in den Trefferlisten der Suchmaschinen zu ergattern. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie man WDF*IDF-Analysen nutzen kann, um optimierte Vorgaben für die Texterstellung zu erhalten.

Was macht der kluge SEO nun mit den Ergebnissen einer WDF*IDF-Analyse? Er dreht den Spieß um! Aus der Analyse des Ist-Zustands generiert er nun eine Soll-Vorgabe für die Erstellung von Texten. Read more

WDF*IDF-Analysen lösen die Keyworddichte ab, content.de erklärt warum

Teil 1: WDF * IDF Analysen – der neue Trend in der Suchmaschinenoptimierung

WDF*IDF AnalyseIn der SEO-Branche und somit auch unter unseren Kunden wird derzeit eine Thema heiß diskutiert: Die WDF*IDF Analyse. Ein altes Thema aus dem Information Retrieval der  70er Jahren wurde von Karl Kratz hervorgeholt und hat viele SEOs aus ihren Liegestühlen in der Südsee aufgescheucht. „Die Keyworddichte ist out, WDF*IDF ist in“ lautet plötzlich die Botschaft in der SEO-Szene. Bei vielen Kunden ist die Verwirrung groß: das bisschen Prozentrechnung für die Keyworddichten bekommen die meisten ja noch hin. Wenn jetzt noch Logarithmen dazu kommen, ist die Verzweiflung vielfach  groß. Das merken wir dann an Anfragen von aufgescheuchten (Neu-)Kunden die uns teileweise völlig unreflektiert fragen: „Schreibt Ihr auch dieses WDF*IDF Texte? Da brauche ich 200 Stück von“.

Grund genug also, die Thematik einmal ausführlicher zu erläutern. In einer dreiteiligen Reihe stellen wir die Konzepte, die hinter einer WDF*IDF Analyse stehen vor und geben sowohl Auftraggebern als auch Autoren Hinweise, wie sie mit diesem Werkzeug sinnvoll umgehen, und wann sie sich lieber auf andere Dinge verlassen sollten. Im ersten Teil wird es recht theoretisch. Hier werden die Hintergründe einer WDF*IDF Analyse Erläutert. Der zweite Teil unserer Reihe befasst sich dann mit der Auswertung der Analyse und dem Schritt zum Textauftrag. Der dritte Teil betrachtet die Problematik aus Autorensicht und gibt Ratschläge, wie Aufträge mit einem WDF*IDF Hintergrund angegangen werden sollten. Read more

Das kleine Mädchen und Weihnachten

Diese Kurzgeschichte wurde von Autorin Dalal eingereicht:

Es war einmal ein kleines Mädchen. Sie lebt mit ihrer Mutter in einer Großstadt, zwischen hochgewachsenen Bäumen, die ganz in der Nähe der Wohnhäuser stehen. Rings herum befindet sich ein Park, der fast das ganze Jahr mit grünen Wiesen bedeckt ist. Versteckt in einem kleinen Tannenwäldchen befindet sich ein kleiner Teich, der von sechs Enten bewohnt wird. Ringsherum wachsen im Frühling viele rote Tulpen, gelbe Winterblüher, deren Name das kleine Mädchen nicht kennt, viele Farne, denen sie oft über die Blätter streicht und hohes, im Wind raschelndes Bambusgras. Oft geht sie hier mit ihrer Mutter spazieren. Beide genießen Hand in Hand gehend die traute Zweisamkeit und beobachten mit wachen Sinnen die Natur.

Read more