content.de auf der ersten OMCap in Berlin

content.de war als Besucher auf der ersten OMCap in Berlin.
Impressionen eines interessanten Tages in Berlin

Elena, Ralf und Marius haben sich am 15.12. gut gelaunt und motiviert auf den Weg nach Berlin gemacht. Wir stiegen im verregneten, nasskalten Herford in den Zug. Während der Zugfahrt wurde die vorbeifliegende Landschaft mehr und mehr in einem winterlichen Weiss eingefärbt und wir erreichten nach gut drei Stunden Fahrt das verschneite Berlin.

Elena, Ralf und Marius aus der Brille des Karikaturisten “DER FLIX” – http://www.derflix.de

Viele Kilometer wurden an diesem Tag zu Fuss, per S- und U-Bahn zurückgelegt.
Die zugigen U-Bahn-Stationen führten dazu, dass wir uns Schals und Mützen tief ins Gesicht
zogen um uns vor der Kälte zu schützen. So, fast bis zur Unkenntlichkeit vermummt erreichten wir unsere Kunden.

Dort wurden wir mit heißen Getränken und bei netten Gesprächen für die weiteren Wege aufgepeppelt. Für die Vielzahl anregender Gespräche, die wir im Vorfeld der OMCap und unmittelbar auf dieser Veranstaltung führen konnten, bedanken wir uns recht herzlich.

Die Veranstaltung selbst war gut, wenngleich scheinbar ein Teil der geladenen Gäste der Veranstaltung fern geblieben sind.

Der Karikaturist, DER FLIX, hielt interessierte Partygäste zeichnerisch innerhalb eines Gesamtkunstwerks fest.

Fünf Tipps zum Content-Kauf für Agenturen

In der aktuellen Ausgabe des Online SEO/SEM Magazins Suchradar ist ein Gastbeitrag zum Thema “Unique Content: Reibungsloser Ablauf des Einkaufs für Agenturen” von Dr. Arne-Christian Sigge aus dem content.de Team erschienen. Vorgestellt werden die fünf wichtigsten Aspekte und Stolperfallen, die zum Erfolg oder Misserfolg beim Einkauf von Unique Content gerade im Agenturgeschäft führen.

Arbeit die im Vorfeld in ein gutes Autorenbriefing (inkl. eines Pre-Tests) und in vernünftige SEO Anforderungen gesteckt wird, erspart viel Arbeit bei der Abnahmen und Nachbearbeitung der Texte. Der Aufbau und die Pflege eines Autorenpools stellt mittel- und langfristig ein konstantes Qualitätsniveau sicher und vermindert den Betreuungsaufwand im laufenden Geschäft.

Pressemitteilungen schreiben

Pressemitteilungen - die standardisierte Textform
Pressemitteilungen – die standardisierte Textform

Die Pressemitteilung ist eine sehr standardisierte Textform im Kontext der Öffentlichkeitsarbeit; das liegt an ihrer Zielgruppe, den Redaktionen von Print- oder Onlinemedien beziehungsweise spezialisierten Pressediensten und generell Adressaten der Öffentlichkeitsarbeit. Es ist entscheidend, dass diesem Standard vom Texter entsprochen wird. Die Empfänger sind derart an das Format gewöhnt, dass Abweichungen schon im Schriftbild und Aufbau oft dazu führen, dass die Pressemitteilung gar nicht erst gelesen wird. Deshalb sind neben der Verwendung der vom Auftraggeber angegebenen Keywords, die Einhaltung des Formates und die korrekte Tonalität die entscheidenden Faktoren für eine gelungene Pressemitteilung – also eine, die in Folge zu einer Veröffentlichung der dort kommunizierten Fakten führt.

Tatsächlich haben Studien ergeben, dass nur 20% aller Pressemitteilungen (oder PMs, wie sie kurz genannt werden) von Redakteuren für Artikel übernommen werden. Das bedeutet aber wiederum auch, dass eine effektiv geschriebene Pressemitteilung oft zu Folgeaufträgen für die Öffentlichkeitsarbeit führt. Wichtig ist immer: Mit dem Schreiben der Pressemitteilung übernehmen Sie einen aktiven Part in der Öffentlichkeitsarbeit Ihres Auftraggebers und liefern damit eine wertige Alternative zu klassischen Werbe- und Marketingmaßnahmen – dennoch aber darf die Pressemitteilung niemals wie eine offensive Werbebotschaft formuliert sein. Read more

content.de Team backt Westfalenstollen in der Feinbäckerei Brante

Gut Ding will Weile haben und auch ein Stollen verlangt nach dem Backen nach einem längeren Reifeprozess. Um dem Geheimnis des ausgezeichneten Westfalenstollens auf den Grund zu gehen, versammlte sich das content.de Team in der Feinbäckerei Brante in Bad Oeynhausen und legte selbst Hand an, um seinen besten Kunden eine besondere Weihnachtsüberraschung zu bescheren.

Unter fachkundiger Anleitung von Andreas Brante, dem Inhaber der Feinbäckerei, bereiteten wir 40 Stollen mit den besten Zutaten Westfalens zu. Die 20 umsatzstärksten Kunden von content.de erhalten einen der handgemachten Backwunderwerke. Die weiteren 20 Exemplare werden unter den übrigen Kunden verlost – naja und ein “Teststollen” bleibt vermutlich auch noch bei uns in der Herforder Sackfabrik zu “Testzwecken“. Geschmacklich können sich die content.de-Kunden auf ein Feuerwerk der Gaumengenüsse freuen, schließlich erhielt die Bäckerei Brante die goldene Auszeichnung der Bäcker-Innung Minden-Lübbecke.

Als Beleg für unser Schaffen haben wir unseren Besuch in der Backstube Brante natürlich filmisch festgehalten und zeigen Ihnen, welche Gemeinsamkeiten zwischen einem vorzüglichen Stollen und guten Texten bestehen.

Zutatenliste für den Westfalenstollen und lesenswerte Texte: Read more

Anspruchsvolle Wiki- und Lexikonbeiträge formulieren

Lexikonbeiträge sollten hohen Ansprüchen genügen

Artikel für Online Lexika sind anspruchsvoll – zum einen, weil sie den inhaltlichen und stilistischen Anforderungen genügen müssen, die lexikalische Artikel im Allgemeinen an den Autor stellen. Zum anderen, weil alle offen zugänglichen und von jedem editierbaren lexikalischen Dienste wie Wikipedia ihre eigenen, sehr strengen Regeln für akzeptierte Texte haben. Bei Nichteinhaltung wird der Text sehr schnell von der verantwortlichen Redaktion gestrichen. Das ist für den Kunden genauso ärgerlich wie für den Autor, der keine Folgeaufträge mehr erwarten kann und auf den reputationsförderlichen Eintrag verzichten muss. Grundsätzlich muss dennoch jedem Kunden klar sein, dass er die Honorierung eines lexikalischen Artikels nicht davon abhängig machen kann, ob dieser veröffentlicht wird und bleibt. Deshalb beschäftigen sich die folgenden Tipps auch weder mit den komplexen Voraussetzungen, unter denen Wikipedia-Artikel akzeptiert werden, noch mit den Fallstricken, die sich aus den Versuchen ergeben, Wikipedia als Online-Marketinginstrument zu instrumentalisieren. Stattdessen wird beleuchtet, was beim Texten von lexikalischen Artikeln für Online Lexika generell zu bedenken ist, und wie sich typische Probleme durch gute Vor- und Einarbeitung umgehen lassen. Essenziell ist die Verinnerlichung der drei Grundprinzipien aller guten Online Lexika und ihrer Konsequenzen für den Text. Read more

50 % Autorenvergütung on Top! – Adventsaktion

Pünktlich mit dem Start der Adventszeit fällt der Startschuss für die content.de-Adventsaktion.

Wer in der Adventszeit bei content.de mit Texten glänzt, kann sich mit etwas Glück über ein zusätzliches Weihnachtsgeld freuen.

Für jeden Text, den ein Texter in der Adventszeit (28.11.2010 – 19.12.2010) schreibt und der vom Auftraggeber abgenommen wird, hängen wir eine Christbaumkugel mit Autoren-ID an unseren content.de-Weihnachtsbaum.

Die content.de-Adventsaktion startet am 1. Advent

Read more

Ratgebertexte – Nutzen richtig kommunizieren …

Ratgebertexte formulieren: darauf ist zu achten!Das Angebot an Online-Plattformen mit Ratgeber-Texten wächst – und mit ihm die Aufträge, Ratgebertexte zu schreiben. Es gibt zwei Arten von Ratgeberportalen; die Ansprüche, die an ihre respektiven Artikel herangetragen werden, divergieren entsprechend. Da sind zum einen die Ratgebertexte auf Plattformen, die Hilfe und Tipps von Profis zu gegliederten Themengebieten versprechen. Zum anderen gibt es Ratgeberforen, in denen jeder aus seinem Erfahrungsschatz auf offene Fragen antworten kann. Da an Texter im Großteil aller Fälle das Ratgebertexte schreiben ersterer Kategorie herangetragen wird – diese natürlich nichtsdestotrotz ohne Gewährleistungsanspruch oder Haftung für die Konsequenzen der Ratschläge durch den Verfasser – gehen die folgenden Punkte auch auf dessen Kriterien ein. Read more

Die Produktbeschreibung als Top-Verkäufer

Zum Shoppen animieren!
(Foto: (C)Spectral-Design@fotolia.com)

Jede Produktbeschreibung hat im Web drei Aufgaben zu erfüllen. Erstens ist sie eine SEO-optimierte (Micro-)Landing-Page für Suchmaschinenergebnisse. Damit generiert sie Traffic für den dazugehörigen Web-Shop und gewährleistet ein optimales Suchmaschinen-Ranking. Zweitens soll sie die Entscheidungsfindung des potenziellen Kunden so positiv steuern, dass es zur Conversion, also zum Kauf des Produktes kommt. Drittens spiegelt sie die Seriosität des anbietenden E-Commerce-Unternehmens wieder, was bestenfalls zu positiver viraler Weiterempfehlung on- und offline führt. Wenn ein Autor Produktbeschreibungen erstellen möchte, hängt es von seiner Professionalität ab, ob ein Text alle diese Aufgaben gleichermaßen erfolgreich erfüllt

Read more