Journalistisches Genre: Das Interview als Darstellungsform des Journalismus

News media and broadcasting design, vector illustration graphic

Teil 1: Definition und Interviewarten

Das Interview ist ein gängiges Instrument des Journalismus, das wir aus nahezu allen Medienformaten kennen. Mit einem Interview lassen sich Inhalte lebendiger und authentischer darstellen als beispielsweise mit einem Bericht. Es bietet im Vergleich zu anderen Darstellungsformen einzigartige Möglichkeiten, Inhalte ansprechend und unterhaltsam zu präsentieren, vor allem dann, wenn es eben nicht nur um reine Information geht. Es ist authentisch, weil es eine persönliche Begegnung und somit einen Ausschnitt der Wirklichkeit präsentiert. Ziel ist es, in einer möglichst unterhaltsamen Art, Wissen, Meinungen und Denkweisen aufzuzeigen. Damit ist das Interview eine in allen Medien beliebte Form, die nicht nur dazu dient, Sachverhalte darzustellen und Informationen zu liefern, sondern auch dazu, Personen und Persönlichkeiten zu präsentieren.
Read more

KSK-sozialversichert: freiberuflich aber staatlich unterstützt

Peter UmlaufWer für content.de schreibt, führt damit automatisch Beiträge an die Künstlersozialkasse (KSK) ab (siehe content.de und die Künstlersozialkasse). Für uns Autoren steckt darin die Chance einer preiswerten sozialen Absicherung; die Aufnahme in die KSK kostet allerdings etwas Zeit und Mühe. Doch jeder Freiberufler, der mindestens 3900,- Euro jährlich mit künstlerischer oder publizistischer Tätigkeit verdient, erfüllt die Voraussetzung für eine Aufnahme. Der Autor dieses Artikels ist inzwischen 61, verbrachte als gelernter Deutsch- und Sportlehrer für das Gymnasium den größten Teil seines Berufslebens als Zeitungsredakteur (23 Jahre). Vor der Festanstellung bei einer Lokalzeitung war ich 1988/89 als freier Mitarbeiter über die KSK versichert – und bin es als content.de-Autor wieder. Read more

Mach’s mit content.de

Autoren haben durch die Nutzung von content.de zahlreiche Vorteile. Zwei besonders wichtige Punkte davon rücken wir aktuell mit einer kleinen Promo-Kampagne in den Fokus der Texter, die content.de noch nicht kennengelernt haben. Für die meisten von ihnen sind Themen wie Honorarausfall und das Warten auf die finale Textabnahme leider an der Tagesordnung. Das zeigen immer wieder Seiten wie www.wobleibtmeinhonorar.de oder entsprechende Threads in speziellen Foren. In vielen Texterforen wird das Thema “Honorarausfall” allerdings gerne totgeschwiegen, da öffentliche Auseinandersetzung meist in Schlammschlachten mit Abmahnungen enden, auf die Gruppenmoderatoren wenig Lust haben.

Honorarsicherheit

Bei content.de hingegen gibt es Honorarsicherheit, denn Auftraggeber müssen vor der Beauftragung über content.de das ausgelobte Honorar auf einem Prepaidkonto bei uns vorab deponieren. Die Auszahlung erfolgt dann automatisch durch content.de.

AMchs mit Honorarsicherheit

Das Beste daran: content.de führt zusätzlich zu Texterhonorar auch die Abgaben an die Künstlersozialkasse ab und bestätigt dies dem Auftraggeber auch. Read more

Produkttexte zum Thema Gesundheit

Tabletten und einhundert Eurogeldschein Symbolfoto: Kosten für Medizin und Medikamente der Pharmaindustrie

Achtung Verbraucherschutz!
So streng ist der Gesetzgeber bei Produkttexten zum Thema Gesundheit

Hersteller und Vertreiber von Nahrungsergänzungsmitteln lassen ihre Produkte zunehmend gerne von content.de-Autoren beschreiben. Das Texten für diese Produktkategorie hat es in sich. Grund: die strengen Gesetze des europäischen Parlaments. Die sogenannte Health-Claims-Verordnung gibt EU-weit vor, wie die Wirkung verzehrfertiger Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel beschrieben werden darf. Für Autoren heißt das: Wer eine Produktbeschreibung oder einen Werbetext für Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel schreibt, in dem Angaben zu Nährwerten und/ oder die gesundheitliche Wirkung vorkommen, muss sich – zumindest sinngemäß- an die Formulierungen der Health-Claims-Verordnung halten. Read more

Ein anderes Wort für … Dräut das kleine Delta-Blatt?

ein-anderes-wort

Bei Google häufen sich die Anfragen nach Synonymen derart, dass – wieder einmal – der Verfall der deutschen Sprache und der Untergang des Abendlandes prognostiziert wird. Werden Visionen aus düsteren Zukunftsromanen nun Realität? Gehen uns Dichtern und Denkern die Worte aus? 

Das kleine Delta-Blatt kennen viele Sience-fiction-Fans noch aus dem Zukunftsroman schöne, neue Welt. Aldous Huxley entwirft darin eine höchst pessimistische Prognose: Die Menschen werden künstlich in ihrer Intelligenz reduziert und in Klassen aufgeteilt. Die Unterste ist des Lesens überhaupt nicht mehr mächtig, für die zweitdümmsten, die so genannten Deltas, gibt es statt einer Tageszeitung das kleine Delta-Blatt – verfasst ausschließlich in kurzen Hauptsätzen. In dem nicht minder düsteren Roman 1984 arbeiten die Menschen beständig an der Erweiterung des Neusprache-Wörterbuchs. Hauptziel des Neusprech ist die Reduktion des Wortschatzes, was sich nicht nur auf SEO-Texte auswirkt. Was soll sich der moderne Mensch auch mit Komparativen belasten? Wir sagen nun einfach gut, plusgut und doppelplusgut – alles andere wäre Verbrechdenk. Read more

Recap Lektorentage Bonn 2015

20150912_182410

(Foto von links: Martina Lunecke, Marieke Einheuser, Jana Brüggemann-Schmidt, Sonja Klein)

Am vergangenen Samstag machten sich vier Mitarbeiterinnen der Abteilung Qualitätssicherung des content.de-Teams auf den Weg nach Bonn. Meine Kolleginnen und ich nahmen dort an ausgewählten Workshops der Lektorentage des Verbands der Freien Lektorinnen und Lektoren (VFLL) teil. Thema dieses Jahr: Qualität im (Self-)Publishing. Die anderen Teilnehmer der Tagung und der einzelnen Seminare kamen aus den verschiedensten Bereichen. Sie arbeiten z. B. für Schulbuchverlage, im Werbelektorat oder in der Unternehmenskommunikation.

Read more

Mobile-first – Was bedeutet dies für die Content-Planung?

Mobile Productivity. Modern mobile device with communication doodles.

Mobile first bedeutet, dass das Design der mobilen Seite vor dem Design der Desktopseite steht: Wurde noch vor kurzem zunächst die Website für den Desktop-PC entworfen und die mobile Seite als kompakte Ergänzung dazu gesehen, setzt das Prinzip „mobile first“ auf der anderen Seite an: Priorität hat mittlerweile das Design der mobilen Webseite. Welche Kriterien als mobilfreundlich gelten und was das für die Inhalte Ihrer Seite bedeutet, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Read more

Journalistisches Genre: die Kritik

Zeitung - Kultur

Die zahlreichen Buchrezensionen, Filmbesprechungen, Konzert- und Theaterkritiken, die wir täglich in Zeitungen, Magazinen und auf Online-Bewertungsportalen lesen können, werden längst nicht mehr nur von ausgebildeten Journalisten geschrieben.

Ihre Meinung ist im World Wide Web heute gefragter denn je – umso wichtiger ist es, sich bei deren Äußerung an ein paar Regeln zu halten. In dieser Woche stellen wir Ihnen im Rahmen unserer Reihe „Journalistische Genres“ die Kritik vor.

Ein Synonym für die meist schriftlich geäußerte Kritik eines kulturellen Werkes lautet „Rezension“ (Musterung, Besprechung).

Read more

Der Content-Marketing-Lifecycle: ein Erfolgsmodell

Content-Marketing-Cycle

Erfolgreiches Content-Marketing braucht eine durchdachte Strategie. Es erschöpft sich nicht in punktuellen Maßnahmen, einzelnen Kampagnen oder Beiträgen. Deren Wirkung ist rasch verpufft. Wenn Sie online dauerhaft Aufmerksamkeit erregen wollen, sollten Sie sich und Ihr Unternehmen immer wieder ins Gespräch bringen bzw. dafür sorgen, dass andere es tun.

Das beste Beispiel für gelungenes Share of Voice ist der Automobilhersteller Audi: Fast 20 % des gesamten Online-Gesprächsaufkommens im Bereich Automotive kann die Marke für sich verbuchen! Das zeigt: Wollen Sie Ihr Produkt oder Projekt rundum erfolgreich vermarkten, müssen Sie in puncto Social Media gut aufgestellt sein und Ihre Content-Marketing-Strategie stetig optimieren.

Die einzelnen, wiederkehrenden und -anstehenden Schritte veranschaulicht der sogenannte Content-Marketing-Lifecycle. Dieser stellt ein Modell dar, das alle Stufen des erfolgreichen Content-Marketings schematisch abbildet. Die konkreten Maßnahmen, die in den einzelnen Phasen zu ergreifen sind, müssen jeweils individuell festgelegt werden.

Es werden verschiedene Versionen des Content-Marketing-Lifecycle-Modells propagiert, die sich hinsichtlich der Anzahl und Abfolge der Schritte unterscheiden. Ein paar wesentliche Gemeinsamkeiten haben all diese Modell-Varianten jedoch gemeinsam. Wir haben die wichtigsten für Sie zusammengefasst, denn mit dem Content-Marketing-Lifecycle sollte sich jeder beschäftigen, der auf Content-Marketing setzt.

Read more

Journalistisches Genre: die Meldung

Meldung schreiben

Kurz, informativ, auf den Punkt – mit einer Meldung informieren Sie gezielt und leserfreundlich

Die Meldung kann dabei als informativ komprimierteste Textsorte des Journalismus angesehen werden. Während Darstellungsformen wie der Kommentar, das Interview, oder die Reportage auch andere Textfunktionen erfüllen, steht die Information an erster – und quasi einziger – Stelle, wenn es darum geht, eine Meldung zu verfassen. Meldungen spielen aber nicht nur im journalistischen Bereich eine wichtige Rolle. Vom Wirtschaftsunternehmen über Hilfsorganisationen bis hin zur Privatperson: In quasi allen gesellschaftlichen Bereichen wird die Textsorte als effizientes Instrument der Öffentlichkeitsarbeit genutzt, um Mitglieder, Abonnenten, potentielle Interessenten oder auch Journalisten über Neuigkeiten zu unterrichten.
Was eine Meldung ausmacht und wie Sie selbst informative und leserfreundliche Meldungen verfassen, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag. Für eine schnelle Übersicht stellen wir Ihnen am Ende eine Checkliste mit den wichtigsten inhaltlichen und stilistischen Merkmalen bereit. Read more