Sie steht über allem: Die Überschrift. Die Überschrift ist neben dem Bild das entscheidende Element eines journalistischen Textes. Denn sie soll den Leser dazu anreizen, den Artikel zu lesen. Emotional, einfach, informativ soll sie sein – ganz schön viel auf einmal für so ein kleines Textelement. Wie geht das bloß? Hier sind sechs wissenswerte Fakten zum Thema Überschrift. Read more
content.de wird responsive
content.de wird nun fünf Jahre alt. Ab einem gewissen Alter muss jeder etwas für sein Aussehen tun, denn nicht nur die Mode, sondern auch die Anforderungen ändern sich. Wir haben daher zu Homers Make-Up-Flinte gegriffen (aber nicht auf Nutte gestellt) und content.de einen neuen Anstrich verpasst.
Die fünf grundlegenden Funktionen von Webtexten: Zielsetzungen richtig umsetzen
Webtexte haben immer eine Intention – sie sollen eine bestimmte Zielgruppe erreichen und eine Botschaft vermitteln, die den Leser zum Beispiel informieren, überzeugen oder zu einer Handlung auffordern soll. Die Sichtbarkeit des Textes im Web durch treffende Suchmaschinenoptimierung ist hierbei der erste Schritt – dies wird in diesem Beitrag jedoch einmal außer Acht gelassen. Denn hat der Leser die Seite erst einmal aufgerufen, entscheiden im zweiten Schritt inhaltliche und formale Kriterien darüber, ob der Text seine Funktion erfüllt – und damit auch, ob der Leser wiederkommt, die Seite weiter empfiehlt und so wiederum die Sichtbarkeit erhöht. Tipps zur Umsetzung fünf grundlegender Ziele von Webtexten – Informieren, Überzeugen, Unterhalten, Interaktionen hervorrufen und Transaktionen hervorrufen – finden Sie hier: Read more
Redigieren von Webtexten – darauf sollten Sie achten
Redigieren ist mehr als nur Korrekturlesen. Der Duden definiert diese von vielen ungeliebte Aufgabe als Bearbeitung eines Textes für die Veröffentlichung. Dafür muss der Bearbeiter ihn „in Ordnung bringen“ – so die wörtliche Übersetzung des lateinischen Verbs „redigere“.
Im Printbereich ist für das Redigieren ein Redakteur zuständig, dessen Berufsbezeichnung von demselben Wort abgeleitet ist. Die Bedeutung von „redigieren“ und somit die Tätigkeit des Redakteurs umfasst neben dem Überarbeiten auch das Zusammenstellen und Auswählen von Inhalten. Im Online-Bereich übernimmt die Aufgabe des Redigierens – außer beispielsweise in Online-Redaktionen großer Zeitungen, Zeitschriften und Magazine – vielfach ein Content-Manager ohne journalistische Ausbildung. Im Idealfall unterstützen ihn Autoren bzw. fachlich versierte Journalisten bei der Content-Produktion, die ihre Texte vor der Veröffentlichung selbst nochmal überarbeiten bzw. redigieren oder sie lektorieren und korrigieren lassen.
Texten fürs Web – ein paar einfache Regeln
Das Internet ist ein Textdschungel. Denn Texte schreiben und im Netz veröffentlichen kann erst mal jeder. Wer nicht schreiben mag, der kann Texte kaufen. Damit ein Text in diesem scheinbar unendlichen Wust an Daten auffällt, muss er nicht nur einzigartig sein, sondern auch richtig gut. Wie gut ein Webtext ist, wird deutlich an der Zahl der Internetnutzer, die ihn von vorne bis hinten lesen. Wird er in den Suchmaschinenergebnisseiten berücksichtigt und in sozialen Netzwerken geteilt und kommentiert, ist das Ziel des „guten Webtextes“ zur vollsten Zufriedenheit erreicht. Read more
Die Sichtbarkeit im Web durch Texte
Die SEO-Sprache kann – wie jede andere Fachsprache auch – für Einsteiger und Außenstehende mitunter recht kompliziert und unverständlich sein. Fortgeschrittenen oder professionellen SEOs, die sich tagtäglich mit ihr befassen, kann sie hingegen auch Spaß machen – so zu sehen beispielsweise im Twitter-Kanal @SEOsprech.
In diesem Artikel beleuchten wir die wichtige SEO-Konstante „Sichtbarkeit“. Sie erfahren,
- welche Tools es zur Ermittlung der Sichtbarkeit gibt,
- wie sich die Qualität von Text-Content einer Webseite auf ihre Sichtbarkeit auswirkt, und
- wie Sie als Autor die Sichtbarkeit mit Ihren Texten erhöhen oder als Auftraggeber an Text-Content gelangen, der die Sichtbarkeit Ihrer Webseite begünstigt.
Muss ich als Autor bei content.de Steuern zahlen?
Rechtliche und steuerliche Aspekte des Crowdsourcing
Gerade von neuen Autoren erreichen uns viele Fragen zum Thema „Muss ich die Honorare versteuern, bin ich bei Ihnen angestellt, wie ist das mit der Versicherung, bis 450 Euro ist doch steuerfrei, oder?“
Die steuerliche Behandlung von sogenannten Crowdworkern ist auch für viele Finanzämter Neuland. Im Internet als Affiliate oder als Crowdworker ein paar Euro hinzuzuverdienen ist relativ einfach. Die Autorentätigkeit bei content.de ist eine Variante eines Trends, der unter dem Namen Crowdsourcing in den letzten Jahren die Arbeitswelt verändert und auch erweitert hat. Unternehmen vergeben Aufträge an eine Gruppe von Auftragnehmern, die in Heimarbeit aktiv sind, und haben so schnellen Zugriff auf flexible und stark skalierbare Arbeitskapazitäten.
Als Freelancer haben viele hochqualifizierte Personen nun die Möglichkeit, an Arbeitsaufträge zu kommen, die bis dahin aufgrund zeitlicher, räumlicher oder anderweitiger Restriktionen von Großteilen des Arbeitsmarktes ausgeschlossen waren. Jetzt hat auch der Aussteiger auf der Südseeinsel, der Rentner oder die Mutter im Erziehungsurlaub bei freier Zeit- und Kapazitätsaufteilung die Möglichkeit als Selbstständiger vom heimischen PC aus, Geld zu verdienen. Bei vielen Autoren wachsen sich erste Gehversuche schnell zu einer umfassenden Vollzeittätigkeit aus, die ihnen ein neues oder weiteres Standbein zur finanziellen Unabhängigkeit verschaffen.
Doch mit den ersten Verdiensten kommen auch viele Fragen auf: Wie ist das mit Steuern und Versicherungen? Was muss ich als Selbstständiger beachten, was ist mit Verdienstgrenzen? Read more
Wenn das Texten zur Qual wird: Schreibblockaden überwinden
Kennen Sie das? Sie wollen schreiben, finden aber einfach keinen guten Anfang? Die Worte fehlen und nichts geht mehr?
So eine Situation hat wohl jeder, der schreibt oder schreiben muss (zum Beispiel im Studium die Bachelorarbeit oder für den Job einen Online-Artikel über das Unternehmen), schon einmal oder sogar mehrmals erlebt. Man starrt nahezu apathisch auf den Bildschirm oder das leere Blatt und fühlt sich absolut hilflos. An irgendeiner Stelle hakt es und Sie sind momentan nicht dazu in der Lage, auch nur einen einzigen Satz zum jeweiligen Thema zu formulieren. Zumindest glauben Sie das. Das kann jedem passieren. Kleine Textkrisen sind normal, nun kommt es darauf an, dass die kleine Krise sich gar nicht erst zu einer großen auswächst, sondern Sie sie überwinden.
Selbst berühmte Autoren, wie beispielsweise Franz Kafka und Literaturnobelpreisträger Thomas Mann, litten zeitweise unter einer Schreibblockade – Sie sind als Betroffener also in guter Gesellschaft.
Die häufigste Ursache einer Schreibblockade: zu viel Druck
Das Phänomen tritt meistens dann auf, wenn Sie zu viel äußerem oder innerem Druck ausgesetzt sind. Äußerer Druck entsteht beispielsweise durch drohende Deadlines für die Abgabe des Textes bzw. mehrerer Texte: Der Buch-Verleger duldet keinen weiteren Aufschub mehr, der Auftraggeber erwartet Ihre Texte in Kürze, weil er sie online veröffentlichen möchte. Das zuvor vereinbarte, verbindliche Ultimatum rückt immer näher, die Zeit rennt und im Kopf herrscht Stillstand. Dies kann zum Beispiel auch passieren, wenn Sie einen Artikel zum hundertsten Mal mit neuen Worten beschreiben müssen und Ihnen schlicht die Ideen ausgehen (vgl. dazu den Gastbeitrag von Martin Plendl: Wenn Ihnen einmal die Worte fehlen). Read more
Wie gut bin ich eigentlich? – Textbewertungen zeigen Stärken und Schwächen
Qualitätssicherung bedeutet bei content.de die Verkettung von Kompetenzen. Ein bedeutendes Instrument für diesen Prozess ist die Textbewertung. Mit dem Feature, das den ein oder anderen vielleicht an den Moment erinnert, in dem der Deutschlehrer die korrigierten Aufsätze austeilt, erhalten Autoren ein ausführliches Feedback zu ihrer Arbeit. Read more
Interview mit Autorin Leonamadeus
Autorin: Leonamadeus
Beschreiben Sie kurz Ihre Person und wie Sie zum Schreiben gekommen sind.
Mein Autorenname ist Leonamadeus, ich bin 45 Jahre alt und arbeite seit über 15 Jahren als gelernte Chemielaborantin an einer Hochschule. Meine Aufgabe ist es, jungen Menschen wissenschaftliche Themen verständlich zu machen und sie in der Praxis (Labortätigkeiten) anzuleiten und zu unterstützen. Ich schreibe schon mein halbes Leben lang Referate, Betriebsanleitungen und Versuchsvorschriften in meinem Beruf. In letzter Zeit erfahre ich in der Arbeit wenig Neues. Da ich aber ein sehr wissensdurstiger Mensch bin, habe ich vor etwas über einem Jahr die Chance ergriffen, als Autor nicht nur Texte zu schreiben, sondern auch selbst sehr viel dazuzulernen. Das macht mir wirklich Spaß!
Warum trifft ein Auftraggeber mit Ihnen die richtige Wahl?
Als praxisorientierte Wissenschaftlerin liegt meine Kompetenz darin, komplexe Sachverhalte für den Leser anschaulich und gut strukturiert aufzuarbeiten. Read more