dmexo 2016 Recap – Früher war mehr Lametta

Die dmexco wächst von Jahr zu Jahr – und doch schrumpft sie. Viele Aussteller und Besucher der ersten Jahre ziehen sich immer mehr zurück von der selbsternannten Leitmesse für digitales Marketing. Nach fünf Jahren mit eigenem Stand hat sich content.de in diesem Jahr auch erstmals auf die Besucherrolle beschränkt und folgte damit einem Trend in der Branche. Einige alte Hasen blieben der Messe gänzlich fern. So schrieb Thorsten Piening von qualitytraffic bei Facebook, was viele dachten: „Ewiges Warten auf ein Taxi? Kopfschmerzen durch Gin Tonic? Maßlos überteuerte Hotels, Snacks und Getränke in Köln? Sales- statt erhoffter Fachgespräche? Schmerzende Füße und der kategorische Messe-Infekt? Dieses Jahr “leider” nicht.“

Das content.de Team reiste in zwei Tranchen an. Jessica und Matthias bildeten die Vorhut und vertraten uns würdig bei unseren Freunden von Metapeople auf deren traditioneller Performance Night am Vorabend der Messe. Der Rest des Sales-Teams und der Vorstand reisten am Donnerstag per Zug nach, um Termine mit Neu- und Bestandskunden wahrzunehmen.

content.de auf dem Weg zur dmexco

Read more

Interview mit Autor Muecke05

Autor Muecke05

Beschreiben Sie kurz Ihre Person und wie Sie zum Schreiben gekommen sind.

Mit dem journalistischen Schreiben habe ich schon als Schüler angefangen. Etwas später konnte ich mir damit größtenteils meinen Lebensunterhalt während des Studiums verdienen. Nachdem die universitäre Laufbahn zum Politologen und Historiker erfolgreich beendet war, schloss sich ein klassisches Volontariat bei einer kleinen Tageszeitung im Bremer Umland an. Es folgten verschiedene Engagements bei diversen Printmedien, und schließlich kam auch das Texten im Online- und PR-Bereich dazu.

Warum trifft ein Auftraggeber mit Ihnen die richtige Wahl?

Read more

Crowdsourcing – vom Community-Projekt zum modernen Verdienstmodell

Crowdsourcing – vom Community-Projekt zum modernen Verdienstmodell

Nicht nur gesellschaftliche Strukturen haben sich durch die Digitalisierung bereits maßgeblich verändert, sondern auch die Arbeitswelt. Wo Unternehmen und Agenturen an ihre eigenen Kapazitätsgrenzen stoßen, ermöglicht Crowdsourcing die Auslagerung von Unternehmensaufgaben an Internetnutzer – die Crowd. Im Prinzip kann jeder Job, der sich am PC erledigen lässt, durch Crowdsourcing realisiert werden.

Bildquelle: Fotolia (Melpomene)

Der Begriff Crowdsourcing setzt sich zusammen aus Outsourcing – dem Auslagern interner Aufgaben an externe Dienstleister – und Crowd, also der Menge. Was heute unter diesem Geschäftsmodell bekannt ist, fand seinen Ursprung bereits vor 16 Jahren in einer so simplen wie erfolgreichen Idee des amerikanischen Unternehmens threadless.com. Das Unternehmen wollte T-Shirts mit originellen Designs produzieren – wie diese aussehen sollten, bestimmten jedoch nicht die beiden Geschäftsführer: Statt die Designs intern anzufertigen, stellte das Unternehmen eine Online-Plattform zur Verfügung, auf der jedermann seine Entwürfe hochladen und veröffentlichen konnte. Der Designprozess wurde also einfach an eine Internet-Community ausgelagert. Im Gegenzug hatten Kreative die Möglichkeit, ohne eigene Präsentations- oder Verkaufsfläche an ihren Entwürfen zu verdienen und sich einen Namen zu machen. Auch der Entscheidungsprozess wurde übrigens der Community überlassen – die eingereichten Designs wurden durch die Zielgruppe bewertet, die beliebtesten Modelle dann im Anschluss auf T-Shirts gedruckt. Read more

Making-of: unser neues Firmenmagazin content|us – von der Idee zur Umsetzung

Die erste Ausgabe des content.de-Kundenmagazins

Vor einigen Monaten entstand im Vertrieb die Idee, ein content.de-Kundenmagazin zu produzieren. Ausschlaggebend dafür war der Wunsch aller Vertriebsmitarbeiter, die Beziehungen zu unseren Kunden, die Texte kaufen, in ganz Deutschland über sporadische Vor-Ort-Termine hinaus zu pflegen und zu intensivieren. Die Grundidee war geboren: Statt lediglich Brancheninfos aufzubereiten, möchten wir den Lesern persönliche Einblicke in unser Unternehmen bieten. Wir wollen als Firma noch transparenter werden und Sie ein wenig an unserem Alltag teilhaben lassen, um so eine Verbindung herzustellen und in Kontakt zu bleiben. Dazu gehört es auch, Ihnen Hintergrundgeschichten zu unserer neuen Arbeitsumgebung, dem Denkwerk Herford, zu präsentieren. Berichte über gemeinschaftliche Aktionen, wie zum Beispiel das zum festen Ritual gewordene freitägliche Kochen im Team, sollen ebenfalls regelmäßig ihren Platz im neuen Magazin bekommen. Rezepte, die großen Anklang finden, teilen wir ab sofort gerne mit Ihnen. Des Weiteren werden Sie den einen oder anderen Mitarbeiter durch Kurzporträts im Laufe der Zeit besser kennenlernen – den Anfang machte Daniel Schumnik in der content|us 1/2016. Standardrubriken wie das obligatorische Editorial, eine satirische Kolumne und kurioses „Ballastwissen“ sind weitere Inhalte der content|us, die nun dreimal jährlich erscheinen soll.

Read more

Interview mit Autorin Textakrobat

Das gesamte Interview zum Nachlesen:

content.de-Texterin-Textakrobat

Autorin: Textakrobat

Stellen Sie sich als Texter kurz den Zuschauern und potenziellen Auftraggebern vor

Mein Name ist Andrea Hauser, bei content.de bin ich unter dem Pseudonym Textakrobat angemeldet. Ich schreibe bereits seit 2010 für die Plattform und habe seitdem zahlreiche Texte zu vielfältigen Themen verfasst. Ich bin gelernte Bankkauffrau, habe aber schon immer sehr gern geschrieben. Als ich gemerkt habe, dass meine Texte auch bei anderen gut ankommen, habe ich das Hobby zum Job gemacht. Aufgrund meiner Berufserfahrung schreibe ich schwerpunktmäßig über Finanz- und Bankthemen.

Read more

Journalistisches Genre – der Kommentar

Wenn Journalisten ihre Meinung sagen …

Kommentar… dann tun sie das nicht „frei Schnauze“, sondern nutzen den Rahmen der entsprechenden Textsorte, die ihnen der Journalismus – wo auch der Ausdruck subjektiver Ansichten reglementiert ist – zur Verfügung stellt. Form und Gestalt unterliegen, wie andere journalistische Darstellungsformen auch, festen Regeln, die das Schreiben zwar nicht einfacher machen, aber die Voraussetzung für gelungene Texte sind. Wie bei Meldungen oder Nachrichten, stehen auch im Kommentar Relevanz und Logik im Vordergrund. Dennoch unterscheiden sich die Textsorten deutlich voneinander. Während die Nachricht unbedingt objektiv und wertfrei formuliert werden muss, schafft der Kommentar Raum für Meinungen, Wertungen und Annahmen. Welche Funktion der Kommentar für den gesellschaftlichen Diskurs einnimmt und was einen gelungenen Kommentar ausmacht, soll in diesem Blogbeitrag der Reihe „Journalistische Genres“ genauer betrachtet werden. Read more

Abmahnfallen in Texten

„Was sind 2.000 Anwälte auf dem Grund des Meeres? – Ein guter Anfang!“ Dieser alte Gag ist auch bei vielen Webseitenbetreibern beliebt, denn viele von ihnen haben schon einmal eine Abmahnung erhalten. Vielfach handelt es sich dabei um Massenabmahnungen wegen einer fehlenden Information im Impressum oder nicht zeitnah aktualisierten Formulierung in einer Widerrufsbelehrung. Ärgerlich und vermeidbar. Interessanter sind da schon die individuellen Abmahnungen aufgrund der Verletzung von Urheber- oder Markenrechten. Fallstricke lauern überall, auch in Texten, die auf der Webseite landen. Wir haben daher – ohne Anspruch auf Vollständigkeit und BGH-sichere Auslegung – einige Punkte aufgeführt, die Autoren, Auftraggeber und Webseitenbetreiber immer im Hinterkopf haben sollten. Read more